Die Vereinigungen der CDU

31.03.2022

In dieser Woche haben die Kreisvereinigungen Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft Aachen-Land (CDA) und Mittelstands- und Wirtschaftsunion Aachen-Land (MIT) zu ihren Mitgliederversammlungen mit Vorstandsneuwahlen eingeladen. Die CDU Alsdorf gratuliert den wiedergewählten Kreisvorsitzenden Gudrun Ritzen (CDA) und Franz-Josef Wedemeyer (MIT) und freut sich auf die weitere gute Zusammenarbeit.

Besonders freut es uns, dass insgesamt fünf Vertreterinnen und Vertreter der CDU Alsdorf aktiv in den Kreisvereinigungen sind und damit die Stimme aus unserer Heimat in die Region bringen:

  • In der CDA: Margot Leitz-Jarosch (Besitzerin) und Florian Weyand (Kooptiert)
  • In der MIT: Dieter Lothmann (Stellv. Vorsitzender), Peter Steingass (Geschäftsführer) und Hans Graß (Kassenprüfer)

Was sind Vereinigungen in der CDU?
Um die christlich-demokratischen Überzeugungen möglichst breit in die Gesellschaft zu transportieren, haben sich Parteimitglieder über die regionalen Gliederungen hinaus in "Vereinigungen" zusammengeschlossen. Dies sind laut CDU-Satzung "organisatorische Zusammenschlüsse von Personen mit dem Ziel, das Gedankengut der CDU in ihren Wirkungskreisen zu vertreten und zu verbreiten sowie die besonderen Anliegen der von ihnen repräsentierten Gruppen in der Politik der CDU zu wahren.". Zu den Vereinigungen gehören die Junge Union (JU), die Senioren Union (SU), die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) und Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), die Frauen Union (FU), die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) und die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV). Im Stadtverband Alsdorf haben sich davon aktuell drei Vereinigungen zusammengeschlossen: Die Junge Union Alsdorf, die Senioren Union Alsdorf und die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Alsdorf. 
Mehr zum Aufbau und den Vereinigungen

Die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft ist der Sozialflügel der CDU. Ihre Mitglieder engagieren sich vor allem in der Sozial- und Gesellschaftspolitik: für sichere und auskömmliche Renten, für eine auf Beschäftigung ausgerichtete Arbeitsmarktpolitik, für Gesundheitsschutz in der Arbeitswelt, für eine menschenwürdige Pflege, für verlässliche und solidarische Sozialversicherungen. Die CDA fordert unter anderem eine bessere Alterssicherung für Erwerbsunfähige und Geringverdiener mit langen Arbeitsbiografien, mehr Lohngerechtigkeit in der Leiharbeit und bessere Lohnchancen für Frauen.
Mehr zur CDA

Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion ist mit rund 25.000 Mitgliedern der größte parteipolitische Wirtschaftsverband in Deutschland. Die MIT ist das politische Sprachrohr des Mittelstandes. Auf der Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft suchen Unternehmer, Handwerker, Freiberufler, Selbstständige, Landwirte und leitende Angestellte gleichermaßen den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen. Die MIT fordert die Erhaltung und den Ausbau der Sozialen Marktwirtschaft, denn nur so kann der Freiheitsraum des Einzelnen gewahrt und erweitert werden. Daher ist Mittelstandspolitik mehr als die Summe von Einzelmaßnahmen; Mittelstandpolitik ist aktive, entschlossene Gesellschaftspolitik.
Mehr zur MIT